Datum/Zeit
Date(s) – 12. Aug 2023
9:30 – 12:30

Veran­stal­tungs­ort
Zentrum für Psycho­trau­ma­to­lo­gie e.V.

Kate­go­rien


Das modere Ziel Work-Life-Balance bekommt in einer gestress­ten und hekti­schen Gesell­schaft immer mehr Bedeu­tung. Dabei ist es schon das Leben selbst, was manch­mal zwischen Anpas­sung und Beharr­lich­keit, Anspan­nung und Entspan­nung, Aufre­gung und Muße nach Balance sucht. Balance ist bei Menschen nie etwas festes, sondern immer in Bewe­gung und im Rhyth­mus: Auf den Sommer folgt der Winter, auf die Nacht folgt der Tag. Trotz­dem ist ein Leben in Balance für uns eine große, häufig unmög­lich schei­nende Aufgabe.

Am Beispiel von Asanas (Körper­übun­gen) üben wir in Balance sein auf der körper­li­chen und menta­len Ebene und vertie­fen das mithilfe von Visua­lie­rungs­übun­gen, Yoga­ge­schich­ten und Medi­ta­tio­nen. Wir werden dabei aus dem Geleich­ge­wicht gera­ten und wieder hinein­kom­men. Wir werden aus der Balance fallen und wieder in sie finden und dabei unsere innere Balance­be­reit­schaft trai­nie­ren. Diese Pola­ri­tät im Leben zu inte­grie­ren und damit in ein Gleich­ge­wicht kommen, das ist die Kunst des ausba­lan­cier­ten Lebens.

Alle Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss, aber alles darf gesche­hen! Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Bitte bequeme Klein­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €. Die Gebüh­ren müssen vor Beginn des Work­shops über­wie­sen werden.

Termin: 12.08.2023, 9:30 – 12:30 Uhr

Infos und Anmel­dung: beratung@traumazentrum-kassel.de 
Es wird ein Vorge­spräch durchgeführt.

Kurs­lei­tung: Maike Sonn­tag, ausge­bil­dete Yoga­leh­re­rin S. Y. (720 UE und 48 UE Yoga trau­ma­sen­si­bel). Sie unter­rich­tet seit 2015 in verschie­de­nen Yoga­sti­len Menschen mit unter­schied­li­chen Bedürf­nis­sen und Erkran­kun­gen. Sie hat lang­jäh­rige Erfah­rung in der Arbeit mit trau­ma­ti­sier­ten Kindern und Jugend­li­chen mit und ohne Flücht­lings­hin­ter­grün­den und leitet verschie­dene Yoga­kurse in Kassel an.