Es gibt noch freie Plätze in den folgen­den Spezial- bzw. Vertiefungsseminaren:

Schmerz und Trauma, am 24.09.2022. Stabi­li­sie­rende Beglei­tung bei Menschen mit Selbst­ver­let­zen­dem Verhal­ten (SVV) am 14.10.2022. Sekun­där­trau­ma­ti­sie­rung, am 04.11.2022. Neuro­bio­lo­gie und Trauma, am 25.11.2022.

Die Anmel­dung zu den Semi­na­ren erfolgt über  fortbildung@traumazentrum-kassel.de. Auch weitere Fragen z.B. zu Kosten können darüber geklärt werden.

Außer­dem freuen wir uns, dass die 2. Fach­fort­bil­dungs­gruppe im Juni begon­nen hat!

Mehr Infos zu den Inhal­ten der Vertie­fungs­se­mi­nare: 
 
Schmerz und Trauma 

  • Schmerz und Schmerz­ver­ar­bei­tung, neuro­phy­sio­lo­gi­sche Verständ­nis­mo­delle, das Schmerz­ge­dächt­nis
    „Körper­schmerz = Seelenschmerz?“
  • Kontext­fak­to­ren, Sinn­haf­tig­keit des Schmer­zes; psycho­so­ma­ti­sche Verständnismodell
  • Post­trau­ma­ti­sche Schmerzsyndrome
  • Diagnos­tik, Über­tra­gung und Gegenübertragung
  • Was hilft bei Schmerz? Klini­sche Behandlungskonzepte

Die theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen sollen auch anhand von Fällen der Teilnehmer*innen und der Refe­ren­tin disku­tiert werden. Prak­ti­sche Übun­gen werden in die Fort­bil­dung inte­griert. 
Refe­ren­tin: B. Gehle,  Termin: 24.09.2022

Stabi­li­sie­rende Beglei­tung bei Menschen mit Selbst­ver­let­zen­dem Verhal­ten (SVV)

  • Verschie­dene Erklä­rungs­an­sätze für Selbstschädigung
  • Die unter­schied­li­chen Problem­ebe­nen, die sich im SVV zeigen
  • Erstel­lung einer Problem­ana­lyse für das SVV
  • Die daraus resul­tie­ren­den Verän­de­rungs­an­sätze in der Stabi­li­sie­ren­den Begleitung

Übun­gen und Anlei­tung für ein Trai­nings­pro­gramm zur Modi­fi­zie­rung von Copingstrategien

Refe­ren­tin: F. Bölt,  Termin: 14.10.2022

Sekun­där­trau­ma­ti­sie­rung

  • Das Risiko der Ange­hö­ri­gen helfen­der und sozia­ler Berufe
  • Welche persön­li­chen Fakto­ren begüns­ti­gen die „Anste­ckung“?
  • Persön­li­che Risikofaktoren
  • Symptome der Sekun­där­trau­ma­ti­sie­rung im Unter­schied zu Sympto­men eines Burn-outs
  • Präven­tion und Selbstfürsorge

Refe­ren­tin: S. Schr­a­der, Termin: 04.11.2022

Neuro­bio­lo­gie und Trauma

  • Hirn­ent­wick­lung und Plas­ti­zi­tät des Gehirns
  • die unter­schied­li­chen struk­tu­rel­len Verän­de­run­gen des Gehirns bei komplex trau­ma­ti­sier­ten Kindern, Jugend­li­chen und Erwachsenen
  • Verän­de­run­gen des Vege­ta­ti­ven Nerven­sys­tems durch Trauma aber auch durch Bindungs­stö­run­gen bei Kindern
  • Das Schmerz­ge­dächt­nis des Körpers
  • Gedächt­nis­stö­run­gen bei Traumata
  • Welche Rolle spielt die Psycho­edu­ka­tion über neuro­lo­gi­sche Verän­de­run­gen bei den Betrof­fe­nen, was kann sich auch durch die Thera­pie ändern?

Refe­ren­tin: P. Heckel,  Termin: 25.11.2022