Vertie­fungs­se­mi­nare + Supervisionstage

- Ange­bote zur Vertie­fung spezi­el­ler Themen der Trau­ma­the­ra­pie und Fachberatung -

Im weiten Feld der psycho­so­zia­len und psycho­the­ra­peu­ti­schen Arbeit mit trau­ma­ti­sier­ten Menschen ergibt sich in der Praxis häufig noch ein Bedarf der Vertie­fung spezi­el­ler Themen. Beson­dere Frage­stel­lun­gen oder die Situa­tion der Klien­tIn­nen / Pati­en­tIn­nen erfor­dert eine Erwei­te­rung der Kennt­nisse und Methoden.

 

Trauma und Sucht
Kurz­be­schrei­bung folgt
Refe­ren­tin: Dr. W. Voigt Termin: 

Geburt und Trauma
- Kurzer Einstieg / Wieder­ho­lung zu Grund­la­gen der Psycho­trau­ma­to­lo­gie
- Geburt / Geburts­hilfe im Hinblick auf mögli­che Trauma­er­fah­run­gen
- Reori­en­tie­rungs- und Stabi­li­sie­rungs­tech­ni­ken für Mütter, Väter, Babys und Fach­per­so­nal
Refe­ren­tin: St. Müller Termin: 

Flucht und Trauma
- Krieg und Flucht als Trau­ma­ur­sa­che und die Folgen
- Inter­kul­tu­rel­les Arbei­ten
- Arbei­ten zu Dritt – Setting mit Dolmet­sche­rIn­nen
- Trans­ge­ne­ra­tio­nale Weiter­gabe von Trau­mata – Hilfe für Kinder und Jugend­li­che
Refe­ren­tin: S. Schr­a­der Termin: 

Spiri­tua­li­tät und Trauma
Kurz­be­schrei­bung folgt
Refe­ren­tin: R. Land Termin: 09.12.23

Schmerz und Trauma
- Schmerz und Schmerz­ver­ar­bei­tung, neuro­phy­sio­lo­gie­sche Verständ­nis­mo­delle, das Schmerz­ge­dächt­nis
- „Körper­schmerz = Seelen­schmerz?”
- Kontext­fak­to­ren, Sinn­haf­tig­keit des Schmer­zes; psycho­so­ma­ti­sche Verständ­nis­mo­delle
- Post­trau­ma­ti­sche Schmerz­syn­drome
- Diagnos­tik, Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung
- Was hilft bei Schmerz? Klini­sche Behand­lungs­kon­zepte
- Die theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen sollen auch anhand von Fällen der Teilnehmer*innen und der Refe­ren­tin disku­tiert werden
- Prak­ti­sche Übun­gen werden in die Fort­bil­dung inte­griert
Refe­ren­tin: B. Gehle Termin: 

Trans­ge­ne­ra­tion und Trauma
- Beein­flus­sung der Gene­ra­tio­nen durch die beiden Welt­kriege
- Flucht- und Vertrei­bungs­schick­sale aus der Vergan­gen­heit und aktu­ell
- Trans­ge­ne­ra­tion von Trauma inner­halb von Fami­li­en­sys­te­men
- Inter­ge­ne­ra­tio­nale Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien
- Weiter­gabe von Werten und Haltun­gen
- Diskus­sion über die Themen: Gut / Böse, Verant­wor­tung / Schuld sowie Täter- / Opfer­dy­na­mi­ken
Refe­ren­tin­nen: R. Land, F. Bölt Termin: 24.02.2024

Trau­ma­ti­sie­rung und deren Folgen bei Kindern und Jugend­li­chen
- Den Blick für mögli­che Trau­ma­ti­sie­rung bei Kindern und Jugend­li­chen schär­fen
- Alters­ge­rechte Psycho­edu­ka­tion zu Trauma für Kinder und Jugend­li­che und deren Bezugs­per­so­nen
- Mögli­che Folge­stö­run­gen von Trau­ma­ti­sie­run­gen
- Umgang mit heraus­for­dern­den Verhal­tens­wei­sen (Aggres­si­vi­tät, Ängste, Disso­zia­tio­nen u.a.) von Kindern und Jugend­li­chen z.B. in Kita, Schule, Kinder- und Jugend­hilfe, Kinderärzt*innen
- Kennen­ler­nen und Üben von Stabi­li­sie­rungs­tech­ni­ken
- Fall­bei­spiele
- Erfah­rungs­aus­tausch und Zeit für Fragen
- Erar­bei­tung und Übung in Klein- und Groß­grup­pen für die prak­ti­sche Arbeit
Refe­ren­tin: A. Pleschka Termin: 20.09.2024

Die Disso­zia­tive Iden­ti­täts­stö­rung als Folge syste­ma­ti­scher Gewalt
- Grund­la­gen­mo­delle der Struk­tu­rel­len Disso­zia­tion
- Ausführ­li­ches DIS-Rollen­spiel für die Erleb­nis­ebene
- Die Entste­hung einer DIS durch Abrich­tung und Program­mie­rung
- Die Folgen für den Lebens­all­tag
- Unter­stüt­zung und Gren­zen beim Ausstieg aus komple­xen Täter­struk­tu­ren
- An Fall­bei­spie­len können zwischen­durch Fragen erör­tert werden
Refe­ren­tin: S. Schramm Termin: 18.10.2024

Stabi­li­sie­rende Beglei­tung bei Menschen mit Selbst­ver­let­zen­dem Verhal­ten
- Verschie­dene Erklä­rungs­an­sätze für Selbst­schä­di­gung
- Die unter­schied­li­chen Problem­ebe­nen, die sich im SVV zeigen
- Erstel­lung einer Problem­ana­lyse für das SVV
- Die daraus resul­tie­ren­den Verän­de­rungs­an­sätze in der Stabi­li­sie­ren­den Beglei­tung
- Übun­gen und Anlei­tung für ein Trai­nings­pro­gramm zur Modi­fi­zie­rung von Coping­stra­te­gien
Refe­ren­tin: F. Bölt Termin: 10.11.23, 01.11.2024

Neuro­bio­lo­gie und Trauma
- Hirn­ent­wick­lung und Plas­ti­zi­tät des Gehirns und die unter­schied­li­chen struk­tu­rel­len Verän­de­run­gen des Gehirns bei komplex trau­ma­ti­sier­ten Kindern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen
- Verän­de­run­gen des Vege­ta­ti­ven Nerven­sys­tems durch Trauma aber auch durch Bindungs­stö­run­gen bei Kindern
- Das Schmerz­ge­dächt­nis des Körpers
- Gedächt­nis­stö­run­gen bei Trau­mata
- Welche Rolle spielt die Psycho­edu­ka­tion über neuro­lo­gi­sche Verän­de­run­gen bei den Betrof­fe­nen, was kann sich auch durch die Thera­pie ändern?
Refe­ren­tin: P. Heckel Termin: 18.11.23, 08.11.2024

Möglich­kei­ten der unter­stüt­zen­den Körper­ar­beit in der Bera­tungs­si­tua­tion
- Welche körper­the­ra­peu­ti­schen Metho­den eignen sich für welches Setting (Bera­tung versus Psycho­the­ra­pie)?
- Stabi­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten mit körper­ori­en­tierte Ange­bote
- Ressour­cen stär­kende und „alltags­taug­li­che“ Ange­bote
- Acht­sam­keits­ba­sierte und körper­ori­en­tierte Ange­bote in der Bera­tungs­ar­beit
- Eigene körper­li­che Über­tra­gungs- und Gegen­über­tra­gungs­mo­mente wahr­neh­men und den Umgang damit unter­stüt­zen lernen
Refe­ren­tin: R. Nuss­grä­ber Termin: 24.11.23, 22.11.2024

Sekun­där­trau­ma­ti­sie­rung
- Das Risiko der Ange­hö­ri­gen helfen­der und sozia­ler Berufe
- Welche persön­li­chen Fakto­ren begüns­ti­gen die „Anste­ckung“
- Persön­li­che Risi­ko­fak­to­ren
- Symptome der Sekun­där­trau­ma­ti­sie­rung im Unter­schied zu Sympto­men eines Burn-outs
- Präven­tion und Selbst­für­sorge
Refe­ren­tin: S. Schr­a­der Termin: 

Kogni­tive Beein­träch­ti­gung und Tauma
- Risi­ken für Trau­ma­ti­sie­rung bei Menschen mit kogni­ti­ven Beein­träch­ti­gun­gen (Lern­schwie­rig­kei­ten, psychi­sche und/oder Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen)
- Psycho­trauma oder Ausdruck von Behin­dert-Sein oder ‑Werden?
- Trau­ma­in­for­mierte Insti­tu­tion
- Körper­ar­beit und Bewe­gung
- Leichte Spra­che und hilf­rei­che Mate­ria­lien
Refe­ren­tin: K. Seehau­sen Termin:

 

 

Super­vi­si­ons­tage:
Termin:
- 11.11.23
- 25.11.23
- 27.01.24
- 24.03.24
- 22.06.24
- 02.11.24
- 17.11.24
- 23.11.24

 

Refe­ren­tIn­nen:
Die Vitae der Refe­ren­tIn­nen erhal­ten Sie hier.

Geschäfts­be­din­gun­gen:
erhal­ten Sie hier

Kosten:
170,-€ pro Ein-Tages-Semi­nar
300,-€ pro Zwei-Tages-Semi­nar
Auf Kosten der Veran­stal­te­rin­nen erhal­ten Sie ein Skript zu dem jewei­li­gen Semi­nar und  es werden Getränke sowie ein klei­ner Imbiss gereicht.

Zeiten:
Ein-Tages-Semi­nar (Frei­tags) 12–19h
Zwei-Tages-Semi­nar (Frei­tags) 12–19h und (Sams­tag) 10–17h

Ort:
Zentrum für Psycho­trau­ma­to­lo­gie Kassel e.V.