Yoga & Co

Im Zentrum für Psycho­trau­ma­to­lo­gie e.V. gibt es verschie­dene Yoga­an­ge­bote: Vom wöchent­lich statt­fin­den­den Kurs in Trau­ma­sen­si­ti­vem Yoga (TSY) für Frauen über Faszi­en­yoga und Neuro­ge­nes Zittern bis hin zum Selbst­be­haup­tungs­trai­ning mit Hilfe von Yoga. Für alle Ange­bote gilt: Die Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss, aber alles darf geschehen!

Die Ange­bote werden ange­lei­tet von Maike Sonn­tag, (Sozi­al­päd­ago­gin, System­auf­stel­le­rin, Yoga- und Präven­ti­ons­leh­re­rin, mit Ausbil­dung für trau­ma­sen­si­ti­ves Yoga)

Die Termine zu den Ange­bo­ten gibt es im Veran­stal­tungs­ka­len­der

Anmel­dung über beratung@traumazentrum-kassel.de

Vor der Teil­nahme gibt es ein Vorgespräch.

 

 

Zentrum für Psychotraumatologie e.V. Kassel

Trau­ma­sen­si­ti­ves Yoga für Frauen

Trau­ma­sen­si­ti­ves Yoga (TSY) ist eine wunder­bare Art und Weise, um den eige­nen Köper (wieder) als siche­ren Ort wahr­zu­neh­men. Auf der Grund­lage des Hatha-Yoga werden Körper­übun­gen (Asanas) ange­bo­ten, um die Wahr­neh­mung für den Körper zu stär­ken und seine Bedürf­nisse zu erken­nen. Die regel­mä­ßige Praxis von TSY kann helfen, die Balance von Körper, Geist und Seele wieder­her­zu­stel­len. Auf sanfte, liebe­volle und einfühl­same Art und Weise, in einem geschütz­ten Raum, wird in einer Gruppe von Frauen gemein­sam Yoga prak­ti­ziert. Vorkennt­nisse sind nicht erfor­der­lich. Jeder Körper ist für trau­ma­sen­si­ti­ves Yoga geeig­net, die Yoga­leh­re­rin klärt in einem Vorge­spräch jedoch ab, ob körper­li­che Vorer­kran­kun­gen vorhan­den sind.

Vorkennt­nisse sind nicht erforderlich.

Wann: donners­tags, 15:15 bis 16:45 Uhr
Ort: Philipp-Scheidemann-Haus

Nach einer kosten­freien „Schnup­per­stunde” , können 6 Termine als „6‑er Karte” erwor­ben werden. Die 6‑er Karte kostet 48,-€.

Anmel­dung über beratung@traumazentrum-kassel.de

Traumasensitives Yoga für Frauen mit traumatischen Erfahrungen

 Sommer-Special:

Kraft­voll, stark und selbstbestimmt

Die aufein­an­der aufbau­ende Yoga­pra­xis stärkt das  Selbst­ver­trauen und die Ich-Stärke der Teil­neh­men­den. Was ist gesun­des Selbst­be­wusst­sein und wo finde ich meine Balance zwischen einschrän­ken­den Selbst­zwei­feln und unge­sun­der Egozen­triert­heit? Diesen Fragen gehen wir in gemein­sa­mer Yoga­pra­xis nach, die Körper­übun­gen sind sowohl kräf­ti­gend als auch entspan­nend. Dieser Kurs­block rich­tet sich an Frauen, die Trau­ma­sen­sit­ves Yoga (TSY) bereits kennen und Ihre Kennt­nisse vertie­fen möch­ten oder an Frauen, die TSY noch gar nicht kennen, aber gleich inten­siv einstei­gen wollen. Wir prak­ti­zie­ren an 5 Tagen gemein­sam Yoga, die Einhei­ten bauen aufein­an­der auf. Dadurch hast Du die Möglich­keit, heraus­zu­fin­den, wie es Dir mit vertief­ter Yoga­pra­xis geht: Was wird besser, was bleibt gleich?
Mitzu­brin­gen sind eine Yoga­matte (wenn vorhan­den), Sport­sa­chen und ausrei­chend Flüs­sig­keit. Jeder Körper ist für TSY geeignet.

Dauer: 5 x2 Std. Der Kurs kann nur komplett gebucht werden.

Termine:
26.07., 9:00–11:00 Uhr
27.07., 9:00–11:00 Uhr
30.07.,11:00–13:00 Uhr
31.07., 9:00–11:00 Uhr
01.08., 9:00–11:00 Uhr

Kosten: 50 €
Die Gebüh­ren müssen vorab über­wie­sen werden.

Infos und Anmel­dung: beratung@traumazentrum-kassel.de
Es wird ein Vorge­spräch durchgeführt.

Spiri­tual Warrior Work­shop
Selbst­be­haup­tungs­trai­ning & Yoga für Kraft und Durchsetzungsfähigkeit

In der hindu­is­ti­schen Tradi­tion, aus der Yoga entstan­den ist, schuf der Gott Shiva einen muti­gen Helden, Virab­h­a­dra, um die gött­li­chen Gesetze auf der Erde zu vertei­di­gen. Nach diesen sollen sich die Menschen u. a. nicht von Äußer­lich­kei­ten oder Ober­fläch­lich­kei­ten blen­den lassen, sondern den Wert eines jeden Einzel­nen für das Große und Ganze erkennen.

Anhand dieser Mytho­lo­gie werden auf körper­li­cher und geis­ti­ger Ebene trau­ma­sen­si­tive Übun­gen ange­bo­ten, welche Selbst­ver­trauen, Selbst­wirk­sam­keit und Durch­set­zungs-fähig­keit trai­nie­ren. Die yogi­schen Helden­po­si­tio­nen (Virab­h­adra­sana) bilden dafür die Grund­lage. Darüber­hin­aus wird an der Schnitt­stelle von Trau­ma­sen­si­ti­vem Yoga (TSY), Empower­ment und Selbst­ver­tei­di­gungs­trai­ning die innere Entschluss­kraft geübt, so dass das eigene Leben muti­ger und selbst­be­wuss­ter beschrit­ten werden kann. 

Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net. Auch wenn Du noch nie einen Selbst­ver­tei­di­gungs­kurs besucht hat, bist Du hier genau richtig. 

Dieser Work­shop ist für alle geschlecht­li­chen Zuord­nun­gen offen. Bitte bequeme Klei­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin:

Fester Stand im Leben – Mich wirft so schnell nichts aus der Bahn

Über den Kontakt mit den Füßen bauen wir unse­ren Stand auf der Erde auf. Der Stand ist eine gewöhn­li­che Körper­hal­tung, der wir im Alltag nur wenig Beach­tung schen­ken. Dabei zeigt der Stand, oder die einge­nom­mene Haltung schon viel über unsere Einstel­lun­gen zum Leben. Gleich­zei­tig bedarf es Stand­fes­tig­keit, um im Leben erfolg­reich zu sein; also so leben zu können, wie wir leben wollen. Wird die Stand­fes­tig­keit kulti­viert, wächst die Willens­kraft und damit die Selbst­kon­trolle und letzt­end­lich der Erfolg.

Unter den Stich­wor­ten Haltung finden, Haltung bewah­ren und Haltung wieder­fin­den üben wir (nicht nur auf körper­li­cher Ebene) unsere Stand­fes­tig­keit, auch wenn uns das Leben mal wieder von den Füßen fegen will. Dabei ist auswei­chen, umden­ken und umlen­ken glei­cher­ma­ßen wich­tig, wie fest verwur­zelt im Leben zu stehen. Wir schen­ken den Füßen und den Beinen, aber auch den inne­ren Haltun­gen und Über­zeu­gun­gen unsere beson­dere Aufmerksamkeit. 

Alle Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss, aber alles darf gesche­hen! Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Bitte bequeme Klei­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen. 

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin:

Aus Wut wird Mut
Yoga zum Umgang mit Wutkraft

In unse­rem Kultur­kreis haben wir gelernt, unsere Wut zu verdrän­gen, da sie als hyste­risch, nega­tiv und destruk­tiv gilt. Schlu­cken wir aber die Wut herun­ter, nutzen wir nicht das Verän­de­rungs­po­ten­tial und die Ener­gie, die in ihr steckt. Die indi­sche Tradi­tion kann unse­ren Blick auf die Wut erwei­tern, so dass wir die „Wutkraft“ für uns nutzen können, um Zugang zu eige­nen Bedürf­nis­sen zu bekom­men und diese konstruk­tiv im Alltag ange­hen zu können.

Anhand verschie­de­ner Körper­übun­gen (Asanas), Atem­tech­ni­ken und Ener­gie­ar­beit, aber auch ande­ren prak­ti­schen Übun­gen, wollen wir das star­ken Gefühl der Wut erfor­schen, um seine Ener­gie für uns zu nutzen. Wenn wir wissen, wie wir unsere „Wutkraft“ nutzen können, liegt in ihr eine kraft­volle Möglich­keit, um lebens­op­ti­mie­rende Wirkun­gen zu erzielen!

Alle Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss gelin­gen und jede*r kann zu jedem Zeit­punkt eigene Entschei­dun­gen tref­fen. Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Yoga­kennt­nisse sind von Vorteil, aber nicht erfor­der­lich. Bitte bequeme Klein­dung, ggf. einen Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

 Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin:

orkshop: LIFE BALANCE – mit Yoga durchs Leben balancieren

Work­shop: LIFE BALANCE – mit Yoga durchs Leben balancieren

Das modere Ziel Work-Life-Balance bekommt in einer gestress­ten und hekti­schen Gesell­schaft immer mehr Bedeu­tung. Dabei ist es schon das Leben selbst, was manch­mal zwischen Anpas­sung und Beharr­lich­keit, Anspan­nung und Entspan­nung, Aufre­gung und Muße nach Balance sucht. Balance ist bei Menschen nie etwas festes, sondern immer in Bewe­gung und im Rhyth­mus: Auf den Sommer folgt der Winter, auf die Nacht folgt der Tag. Trotz­dem ist ein Leben in Balance für uns eine große, häufig unmög­lich schei­nende Aufgabe.

Am Beispiel von Asanas (Körper­übun­gen) üben wir in Balance sein auf der körper­li­chen und menta­len Ebene und vertie­fen das mithilfe von Visua­lie­rungs­übun­gen, Yoga­ge­schich­ten und Medi­ta­tio­nen. Wir werden dabei aus dem Geleich­ge­wicht gera­ten und wieder hinein­kom­men. Wir werden aus der Balance fallen und wieder in sie finden und dabei unsere innere Balance­be­reit­schaft trai­nie­ren. Diese Pola­ri­tät im Leben zu inte­grie­ren und damit in ein Gleich­ge­wicht kommen, das ist die Kunst des ausba­lan­cier­ten Lebens.

Alle Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss, aber alles darf gesche­hen! Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Bitte bequeme Klein­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin: 12.08.2023, 9:30 – 12:30 Uhr

Open Heart im Trau­ma­sen­si­ti­ven Yoga 

Dieser Work­shop eignet sich für alle, die das Trau­ma­sen­si­tive Yoga (TSY) einmal kennen­ler­nen oder ihre Kennt­nisse vertie­fen wollen. Der Schwer­punkt liegt auf herz­öff­nen­den Körper­übun­gen (Back­bends), also leich­ten Rück­beu­gen, durch welche die Rücken­mus­ku­la­tur gestärkt, die Atem­räume gewei­tet und die Verdau­ung ange­regt wird. Darüber hinaus sind herz­öff­nende Yoga­übun­gen sowohl auf der emotio­na­len als auch auf der körper­li­chen Ebene eine gesunde Gegen­be­we­gung zu unse­rer nach vorne gebeug­ten, innen ausge­rich­te­ten Grund­hal­tung. In welchen Berei­chen unse­res Lebens ist mehr Öffnung möglich, wo soll­ten wir uns mehr verschlie­ßen? Diese Fragen tragen uns durch diesen Workshop.

Die Inhalte des Work­shops rich­ten sich nach den Möglich­kei­ten der Teilnehmer*innen. Es können indi­vi­du­elle Hilfs­mit­tel ange­bo­ten werden, so dass alle nach ihren indi­vi­du­el­len Möglich­kei­ten prak­ti­zie­ren können. Auch hier gilt: Jeder Körper ist für Yoga geeig­net und jede Teilnehmer*in herz­lich will­kom­men. Schwer­punkt des Work­shops ist damit auch, den eige­nen Leis­tungs- und Erfah­rungs­stand anzu­neh­men und sich an sich selbst – nicht an ande­ren – auszurichten. 

 Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Bitte bequeme Klein­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin: 13.08.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Ankom­men im Körper mit Yoga

IMit­hilfe einer Mischung aus dyna­mi­schem und Yin Yoga und Entspan­nungs­me­tho­den aus unter­schied­li­chen körper­the­ra­peu­ti­schen Tradi­tio­nen, die sowohl kraft­voll als auch sehr sanft sein können, wird ein Ankom­men im Körper ange­strebt. Die Übun­gen dazu sind einfach und erlau­ben eine schnelle Wahr­neh­mung von Leich­tig­keit, Humor und Körper­be­wusst­sein. Durch die Stei­ge­rung des Körper­emp­fin­dens werden die Selbst­hei­lungs­kräfte ange­regt und das Gefühl der Verbun­den­heit (mit sich selbst – mit ande­ren – mit dem Leben) gesteigert.

Dieser Work­shop ist für abso­lute Yoga-Beginner*innen, auch mit erheb­li­chen gesund­heit­li­chen Einschrän­kun­gen oder Behin­de­run­gen, geeig­net. Prak­ti­ziert werden kann auf der Matte oder auf dem Stuhl. (Einzige Einschrän­kung ist, dass der Kurs­raum im Trau­ma­zen­trum nicht barrie­re­frei ist!). Aber auch für Inter­es­sierte mit länge­rer Yoga­er­fah­rung ist dieser Work­shop geeig­net, da auch andere Metho­den ange­lei­tet werden.

Alle Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss auf Anhieb gelin­gen. Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Bitte bequeme Klei­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

 Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin: 22.10.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Upside- Down im Trau­ma­se­ni­si­ti­ven Yoga 

Dieser Work­shop eignet sich für alle, die das Trau­ma­sen­si­tive Yoga (TSY) kennen­ler­nen oder ihre Kennt­nisse vertie­fen wollen. Der Schwer­punkt liegt auf Upside-Down-Körper­übun­gen, also Umkehr­hal­tun­gen, durch die Durch­blu­tung und die Verdau­ung ange­regt, der Geist beru­higt, die Wirbel­säule entlas­tet und die Rücken­mus­ku­la­tur gestärkt werden. Neben­bei eröff­nen Umkehr­hal­tun­gen eine neue Perspek­tive auf das Leben und die indi­vi­du­el­len Prozesse, die wir durch­schrei­ten. Welche innere Haltung hilft mir, wenn das Leben gerade Upside-Down ist?

Die Inhalte des Work­shops rich­ten sich nach den Möglich­kei­ten der Teilnehmer*innen. Es können indi­vi­du­elle Hilfs­mit­tel ange­bo­ten werden, so dass alle sowohl in einer entspann­ten Rücken­lage ihre Upside-Down-Erfah­rung machen aber auch – je nach Möglich­keit – ihren Kopf­stand erler­nen oder verbes­sern können.

Auch hier gilt: Jeder Körper ist für Yoga geeig­net und jede Teilnehmer*in herz­lich will­kom­men. Schwer­punkt des Work­shops ist damit auch, den eige­nen Leis­tungs- und Erfah­rungs­stand anzu­neh­men und sich an sich selbst – nicht an ande­ren – auszurichten. 

Enjoy where you are right now.  

Dieser Work­shop ist für alle geschlecht­li­chen Zuord­nun­gen offen. Bitte bequeme Klein­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen.

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin: 12.11.2023, 11:00–14:00 Uhr

Work­shop TSY
für nicht (eindeu­tig) weib­li­che Geschlechtszuordnungen

Aufgrund von trau­ma­ti­schen Erfah­run­gen, die häufig mit dem ande­ren Geschlecht zutun haben, wird trau­ma­se­ni­bles Yoga (TSY) meis­tens in homo­ge­nen Geschlechts­grup­pen prak­ti­ziert. Dieser Work­shop rich­tet sich an nicht (eindeu­tige) weib­li­che geschlecht­li­che Zuordnungen.

Ansons­ten gelten die glei­chen Rahmen­be­din­gun­gen: Die Yoga­übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss, aber alles darf geschehen!

Jeder Körper ist für diese Art von Yoga geeignet!!!

In diesem Work­shop hast du die Möglich­keit TSY und seine Wirkungs­weise einmal kennen­zu­ler­nen. Es werden einige grund­le­gende Asanas (Körper­übun­gen) in Theo­rie und prak­ti­scher Erfah­rung vorge­stellt, um Dir das eigen­stän­dige Prak­ti­zie­ren zu erleich­tern. Bei ausrei­chen­dem Inter­esse ist es auch möglich, eine fort­lau­fende Gruppe für m/d Zuord­nun­gen anzubieten.

Bitte mitbrin­gen: Yoga­mat­ten (wenn vorhan­den), Sport­sa­chen, klei­ner Snack und außrei­chend Flüssigkeit.

Dauer: 3 Std., Kosten: 15 €

Termin: 02.12.2023, 14:30 – 17:30 Uhr

Die schwarze Sonne der Melan­cho­lie – Yoga bei Depres­sio­nen, Ängs­ten und schwar­zen Gedanken

Es gibt Tage in denen nur die schwarze Sonne der Melan­cho­lie für uns scheint. Wir erle­ben Trau­rig­keit, Verzweif­lung, Erschöp­fung, Resi­gna­tion und Einsam­keit. Nichts und niemand kann uns helfen, so dass wir uns am liebs­ten vor dem Leben verste­cken möch­ten. Doch ein Licht­blick kann sein, dass wir unser Leben selbst in der Hand haben und neue Wege erler­nen könn­ten, die uns aus den dunk­len Tagen heraus helfen.

In diesem Work­shop wird Yoga mit einer Mischung aus dyna­mi­schen und resto­ra­ti­ven Yoga prak­ti­ziert, wodurch der Körper einer­seits befreit und ande­rer­seits Entspan­nung auf einer tiefen Ebene erfah­ren kann. Mithilfe von Acht­sam­keits­übun­gen dem Buddhis­mus, verschie­de­nen Licht­vi­sua­li­sie­run­gen, Mantren und Dank­bar­keits­übun­gen versu­chen wir das helle, warme Licht wieder strah­len zu lassen. Wir arbei­ten an unse­rem Notfall­kof­fer, damit wir in der nächste Phase der schwarze Sonne, diese zwar aufge­ben sehen, aber nicht mit ihr untergehen.

Alle Übun­gen werden trau­ma­sen­si­tiv und in einer wohl­wol­len­den und freund­li­chen Atmo­sphäre ange­lei­tet und beglei­tet. Nichts muss, aber alles darf gesche­hen! Jeder Körper ist für diesen Work­shop geeig­net, sowie jede geschlecht­li­che Zuord­nung will­kom­men ist. Bitte bequeme Klein­dung, ggf. einen leich­ten Snack und eigene Yoga­hilfs­mit­tel (bei Bedarf) mitbringen. 

Dauer: 3,5 Std., Kosten: 17 €

Termin: 03.12.2023, 10:30–14:00 Uhr