Mehr­stu­fige Fach­fort­bil­dung:
Trau­ma­päd­ago­gik und Trau­ma­zen­trierte Fachberatung

Schwer­punkt: Trau­ma­zen­trierte Fach­be­ra­tung

(zerti­fi­ziert von DeGPT / FVTP)

Aufgrund der großen Nach­frage und des hohen Bedarfs an fach­kom­pe­ten­tem Umgang mit trau­ma­ti­sier­ten Menschen, bieten wir eine mehr­stu­fige quali­fi­zie­rende Fort­bil­dung an.

Einen Einfüh­rungs­tag soll­ten jene Inter­es­sen­tIn­nen, die noch keiner­lei Kennt­nisse im Bereich der Psycho­trau­ma­to­lo­gie haben, belegen.

Das Grund­mo­dul umfasst 4 Wochen­en­den, in dem theo­re­ti­sches Basis­wis­sen der Psycho­trau­ma­to­lo­gie vermit­telt wird. In den Praxis­tei­len werden Reori­en­tie­rungs- und Stabi­li­sie­rungs­übun­gen vorge­stellt und in der Gruppe geübt.

Das Aufbau­mo­dul mit 3 Wochen­en­den rich­tet sich vor allem an psycho­so­ziale Fach­kräfte, die bera­tend tätig sind. Die Kennt­nisse des Grund­mo­duls werden vertieft und erwei­tert, die psycho­trau­ma­to­lo­gi­sche Bera­tungs­kom­pe­tenz unter verschie­de­nen Aspek­ten geübt und in Super­vi­si­ons­ein­hei­ten mit der Umset­zung im Berufs­all­tag verbunden.

Die Vertie­fungs­se­mi­nare widmen sich spezi­el­len Themen, die von den Teil­neh­me­rIn­nen der Grund- und Aufbau­mo­dule sowie Exter­nen mit Vorkennt­nis­sen nach Bedarf und Inter­esse gewählt werden können.

Die Teil­nahme am Austausch in Peer-Groups wird empfohlen.

Für Teil­neh­me­rIn­nen, die das Zerti­fi­kat „Fach­be­ra­te­rIn Psycho­trau­ma­to­lo­gie” (zerti­fi­ziert nach den DeGPT-Krite­rien) bzw. ein DeGPT-Zerti­fi­kat erwer­ben wollen, ist die Teil­nahme am Grund- und Aufbau­mo­dul sowie an 2 Vertie­fungs­se­mi­na­ren, einem Super­vi­si­ons­tag, einer münd­li­chen und schrift­li­chen Projekt- sowie Fall­vor­stel­lung und dem Abschluss­kol­lo­quium notwendig.

Sie können unsere Ange­bote somit wie folgt nutzen:
– Nur Einfüh­rungs­tag
– Nur Grund­mo­dul (GM)
– Nur GM + Vertie­fungs­se­mi­nare (VS)
– Nur GM +  Aufbau­mo­dul (AM)
– GM + AM + VS  + Super­vi­si­ons­tag ->  hier (bei mind. 2 besuch­ten VS) besteht die Möglich­keit ein Abschluss­kol­lo­quium zu besu­chen und ein Zerti­fi­kat zur/zum ‚Fach­be­ra­te­rIn Psycho­trau­ma­to­lo­gie’ (zerti­fi­ziert nach den DeGPT-Krite­rien) zu erhal­ten.
Die Teil­neh­me­rIn­nen können sich während der Fort­bil­dung jeweils für die passende Kombi­na­tion der Module entscheiden.

Diese Fort­bil­dung bieten wir bereits seit 2004 an, viele Grup­pen in Kassel und Hamburg sind seit­her ausge­bil­det worden. Sie wird von lang­jäh­ri­gen Mitar­bei­te­rin­nen des Zentrums für Psycho­trau­ma­to­lo­gie durch­ge­führt, die in ihrem thera­peu­ti­schem Alltag stän­dig mit trau­ma­ti­sier­ten Menschen arbei­ten. So können sie entspre­chend Kompe­ten­zen für die Bera­tung und Beglei­tung vermitteln.

Ziel­grup­pen:
Frauen und Männer, die ehren­amt­lich oder als Psycho­so­ziale Fach­kräfte, bzw. als Haus­ärz­tIn­nen, Notärz­tIn­nen, Sozi­al­ar­bei­te­rIn­nen, Sozi­al­päd­ago­gIn­nen, Heil­päd­ago­gIn­nenen, Erzie­he­rIn­nen, Lehre­rIn­nen, Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen,  Rettungs- und Einsatz­kräfte, Seel­sor­ge­rIn­nen, Ergo‑, Logo‑, Physio­the­ra­peu­tIn­nen, Pädago­gIn­nen, Arzt­hel­fe­rIn­nen usw., mit trau­ma­ti­sier­ten Menschen und deren Ange­hö­ri­gen arbei­ten oder dies in Zukunft vorhaben.

Veran­stal­tungs­ort:
Seit dem 01.04.2017 in unse­ren Räume: Lange Str. 85, 34131 Kassel

Zeiten:
Alle Module finden jeweils Frei­tag von 12–19h sowie Sams­tag von 10–17h (sowie ein Mal Sonn­tag 10–16h) statt. Die Vertie­fungs­se­mi­nare werden frei­tags von 12–19h ange­bo­ten. Die Super­vi­si­ons­tage sind Sams­tags von 10–17h.

Kosten:
65 Euro für den Einfüh­rungs­tag, 250 Euro pro Zwei-Tages-Semi­nar, 360 Euro für das Drei-Tages-Semi­nar, 140 Euro pro Ein-Tages-Semi­nar sowie 140 Euro für Abschlusskolloquium

Beginn:
Februar 2021

Referenten/innen:
lang­jäh­rige Mitarbeiter/innen des Zentrums für Psycho­trau­ma­to­lo­gie.
Eine genaue Vita der Referenten/innen finden Sie hier

Geschäfts­bed.:
finden Sie hier

Einfüh­rungs­tag
– Gewalt, Trauma und die Folgen
– Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten in Bera­tung und Thera­pie
Refe­ren­tin­nen: Frie­de­gunde Bölt
Termin: 04.12.2020
Uhrzeit: 15–19h
Kosten: 65,- €
– Für Inter­es­sierte ohne Vorkennt­nisse
– Für Inter­es­sierte: Möglich­keit der Klärung von Fragen zur Fach­fort­bil­dung im Anschluss
Bitte beach­ten Sie ebenso die Ausschrei­bung unter ‚Fort­bil­dung’ -> Einfüh­rung in die Psychotraumatologie!

Fort­bil­dungs­in­halte und Termine

Grund­mo­dul
Grund­la­gen I
– Trauma­de­fini­tion, PTSD
– Akut­trauma
– Neuro­bio­lo­gi­sche Grund­la­gen
– Schutz- und Risi­ko­fak­to­ren
– Erpro­bung von Distan­zie­rungs- und Reori­en­tie­rungs­übun­gen
Refe­ren­tin: Regine Land
Termine: 19./20.02.2021

Grund­la­gen II
– Chro­ni­sche Trau­ma­ti­sie­run­gen und ihre Folgen
– Post­trau­ma­ti­sche Diagno­sen
– Neuro­bio­lo­gi­sche Folgen von Trau­ma­ti­sie­rung
– Bindungs­stö­run­gen
Refe­ren­tin: Pia Heckel
Termine: 19./20.03.2021

Bera­tungs­kom­pe­ten­zen I
– Aspekte der Haltung in der Bera­tung von trau­ma­ti­sier­ter Menschen
– Unter­schiede im Vorge­hen gegen­über ande­ren Bera­tungs­set­tings
– Verschie­dene Metho­den / Tech­ni­ken zu den einzel­nen Verar­bei­tungs­pha­sen
– Grund­sätze der Stabi­li­sie­ren­den Beglei­tung
– Erste Basis-Metho­den für die Stabi­li­sie­rende Beglei­tung
– Wann Weiter­ver­mitt­lung zur Trau­ma­the­ra­pie?
– Die wich­tigs­ten Ansätze in der Trauma­ex­po­si­ti­ons­be­hand­lung
Refe­ren­tin: Frie­de­gunde Bölt
Termine: 23./24.04.2021

Gesell­schaft­li­che Frage­stel­lun­gen zum Psycho­trauma / Selbst­für­sorge zur Burn­out Präven­tion
Theo­rie und Selbst­er­fah­rung
– Reflek­tion über Werte­sys­teme / Gut und Böse
– Gewalt- Macht- Ohnmacht- Gren­zen
– Rollen­ver­ständ­nis und Gewalt
– Umgang mit eige­nen Gren­zen
– Stress, Burn out, Mitge­fühls­er­schöp­fung
– Selbst­für­sor­ge­stra­te­gien / Resi­li­enz und Ressour­cen wahr­neh­men und erwei­tern
Refe­ren­tin­nen: Regine Land
Termine: 28./29.05.2021

Aufbau­mo­dul
Bera­tungs­kom­pe­ten­zen II
– Vertie­fung diffe­ren­ti­al­dia­gnos­ti­scher Aspekte komple­xer Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen
– Der Bera­tungs­fo­kus und dessen Metho­den jeweils für die verschie­de­nen Ausprä­gungs­for­men komple­xer PTBS
– Ausführ­li­che Fall­vi­gnet­ten zu den einzel­nen Ausprä­gungs­for­men
– Verän­de­rungs­an­sätze, Grund­re­geln, Stufen­ziele und die schwie­rigs­ten Themen in der Stabi­li­sie­ren­den Beglei­tung: Umgang mit Alpträu­men, Scham und Ekel, Schuld­ge­fühle, Suizi­da­li­tät, Ausstieg aus Täter­kon­takt
Refe­ren­tin: Frie­de­gunde Bölt
Termin: 03.–05.09.2021

Trau­ma­re­le­vante recht­li­che Grund­la­gen – Häus­li­che Gewalt
– Grund­la­gen des Rechts­sys­tems: Straf‑, Zivil‑, Sozi­al­recht
– Opfer­schutz (Gewalt­schutz­ge­setz, Straf­recht)
– Opfer­ent­schä­di­gungs­ge­setz in Theo­rie und Praxis
– Rechte und Pflich­ten der Opfer und der BeraterInnen/ Thera­peu­tIn­nen
– Häufig­keit, Formen und Folgen häus­li­cher Gewalt
– Warum blei­ben Frauen in einer Gewalt­be­zie­hung?
– Inter­ven­ti­ons­stra­te­gien, Gesprächs­füh­rung
Refe­ren­tin: Clau­dia Igney
Termine:  Kurs 2: 22./23.01.2021 / 01./02.10.2021

Gesell­schaft­li­che Frage­stel­lun­gen zum Psycho­trauma
Theo­rie und Selbst­er­fah­rung
– Selbst­für­sorge zur Burn­out-Präven­tion
– Trau­ma­theo­re­ti­sche Erkennt­nisse für die Entste­hung von Gewalt
– Täter- Opfer- Wahr­neh­mung
– Trans­ge­ne­ra­tion von Trauma / Kriegs­trau­ma­ti­sie­rung
– Reflek­tion der eige­nen Werte­sys­teme und Arbeits­hal­tung
– Moti­va­tion zur Arbeit mit der Thema­tik Trauma
– Schuld- Verant­wor­tung- Sinn­fra­gen
– Acht­sam­keits- und Imagi­na­ti­ons­übun­gen zur Selbst­für­sorge
Refe­ren­tin­nen: Frie­de­gunde Bölt, Regine Land
Termine:  05./06.11.2021

Abschluss­kol­lo­quium
– Abschluss­ge­spräch mit einem prak­ti­schen und theo­re­ti­schen Anteil
– Abschlie­ßen­des Gespräch über die psycho­trau­ma­to­lo­gi­schen Bera­tungs­kom­pe­ten­zen mit den Fach­fort­bil­dungs­re­fe­ren­tin­nen
Termin: wird in einem der Aufbau-Semi­nare bekannt gegeben!

Zum Anmel­de­for­mu­lar

Zu den aktu­el­len Vertie­fungs­se­mi­na­ren

Super­vi­si­ons­tage
Termine sind:
- 24.01.2021
– 08.05.2021
– 30.10.2021
– 20.11.2021

Für das offi­zi­elle Curri­cu­lum der DeGPT klicken Sie bitte hier.